Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude –
Anforderungen im Bereich TGA
JULIA GOERKE
JULIA GOERKE
thinkstep AG
Julia Goerke ist seit 2011 bei der thinkstep AG beschäftigt und arbeitet als Principal Consultant in der Abteilung Building & Construction. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Projektleitung von Ökobilanz- und EPD-Projekten für nationale und internationale Firmen und Verbände im Bausektor. Zu diesem Aufgabenbereich gehört auch die Erstellung von Produktkategorieregeln (PCR, PEFCR) im Rahmen der EN 15804 EPD-Erstellung bzw. der PEF Initiative der europäischen Kommission. Frau Goerke ist darüber hinaus im Deutschen Spiegelausschuss der EN 15804 vertreten.
Von 1998 bis 2011 war Frau Goerke beim TFI – Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V. als Projektingenieurin und Auditorin in der Abteilung Qualität, Umwelt und Ökobilanzierung tätig. Darüber hinaus hat sie Erfahrungen im Bereich der Sonderabfallentsorgung und –transporte aufgrund ihrer mehrjährigen Berufserfahrung bei einem Entsorgungsunternehmen und als Dozentin im Gefahrgutrecht für die TÜV Akademie Rheinland GmbH.
Frau Goerke ist Chemieingenieurin mit Studium an der Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich.
Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude – Anforderungen im Bereich TGA
Gebäude tragen zu über einem Drittel zum globalen Verbrauch von Primärenergie bei. Zu rund einem Viertel sind sie für die von Menschen verursachten Treibhausgase verantwortlich. Das Einsparungspotential im Gebäudebereich wird daher von Politik und Wirtschaft als hoch eingestuft. Vor diesem Hintergrund haben sich in den letzten Jahren Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude etabliert. Diese Gebäudezertifizierungssysteme betrachten dabei sowohl die ökologischen als auch die ökonomischen Aspekte eines Gebäudes und beziehen darüber hinaus auch soziokulturelle Eigenschaften in die Bewertung mit ein. Zu den bekanntesten Zertifizierungssystemen für nachhaltiges Bauen zählen BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method), das US-amerikanische Zertifizierungssystem LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und das in Deutschland im Jahr 2007 gegründete Zertifizierungssystem der DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen).
Der Schwerpunkt der Bewertungen liegt auf der Beurteilung der verwendeten Bauprodukten und deren Beitrag zur Nachhaltigkeit des Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus, also von der Errichtung über die Nutzung bis zum Abbruch eines Bauwerks. Welchen Einfluss der Bereich TGA im Kontext des nachhaltigen Bauens hat und welche Informationen Planer und Architekten benötigen, werden in dem Vortrag Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude – Anforderungen im Bereich TGA vorgestellt.